Haus der Begegnung Wolletz
In Wolletz konnten wir ein völlig neues Dorfgemeinschaftshaus als Haus der Begegnung bauen. Dazu gehört auch ein interkonfessioneller Andachtsraum am See. Das Haus in der Dorfmitte wird rege genutzt und ist wunderschön.
Dorfgemeinschaftshaus Biesenbrow
In Biesenbrow konnten wir durch einen Anbau an das bestehende Feuerwehrgebäude einen Raum für die Dorfgemeinschaft schaffen und damit gleichzeitig die Bedingungen für die Feuerwehr verbessern. Biesenbrow erhielt damit einen neuen Treffpunkt mit Außenterasse und wunderschönem Blick in die Landschaft.
Haus Uckermark mit Bürgergarten
Wir haben das Haus Uckermark direkt am Marktplatz saniert und nach hinten angebaut. Der Tourismusverein hat damit ein neues Zuhause gefunden und das Museum Angermünde angemessene Räumlichkeiten. Der Garten hinter dem Haus hat im letzten Jahr den ersten Preis für die schönste Grünfläche Brandenburgs gewonnen.
Strandbad Wolletzsee
Am Strandbad Wolletzsee konnten wir über europäische Fördermittel die Steganlage komplett neu bauen und damit die Bedingungen für die Badegäste wesentlich verbessern. Mit Umbaumaßnahmen im Eingangsbereich und der Aufwertung des Schattenbereichs zum Wasser ging es voran.
Bahnhof Wilmersdorf
Der Bahnhofsvorplatz in Wilmersdorf wurde komplett neu gestaltet. Es wurden Parkplätze geschaffen, Fahrradabstellplätze, der Bus kann nun gut wenden.
Radweg Wilmersdorf
Der Radweg vom Ortsausgang Wilmersdorf Richtung Abzweig Bahnhof ist fertig. Endlich kann man sicher neben der Straße laufen oder mit dem Rad fahren. Hier hatten wir das Glück, dass uns der ansässige Landwirt die notwendige Fläche verpachtet hat.
Sanierung Burg Greiffenberg
Die Burgruine Greiffenberg drohte immer weiter zu verfallen. Wir haben sie restauriert und WC-Anlage, Bühne und Technikraum ausgestattet. Nun sind die Möglichkeiten für viele kulturelle Veranstaltungen geschaffen und die Burganlage ist gesichert.
Altkünkendorf
In Altkünkendorf wurde der Kirchturm saniert und ein Treppenaufgang eingebaut. Neue Fenster sorgen dafür, dass der Wind das Regenwasser nicht mehr in den Turm drängt. Das Projekt wurde mit Lottomitteln unter Federführung der Stadtverwaltung umgesetzt.
Spielplätze
In vielen Ortsteilen sind neue Spielgeräte aufgestellt worden. In den Kitas und Horten wurde ebenfalls in neue Spielgeräte investiert.
Kitas
In die städtischen Kitas in den Ortsteilen Frauenhagen, Neukünkendorf, Kerkow, Crussow und Greiffenberg.
https://www.angermuende.de/bildung-soziales/kindertagesstaetten/
Bürgerbank
Im Garten vom Haus Uckermark steht die Bürgerbank. Es ist die längste Bank der Uckermark. Sie ist eine typische Angermünder Bank in rot. In die Lehne sind alle 24 Ortsnamen aus Angermünde eingelassen. Sie symbolisiert unsere Gemeinschaft. Keiner sitzt weiter vorn, oder weiter hinten. Alle gehören zusammen. Wenn einer fehlt, ist die Bank nicht mehr intakt.
Europäische Projekte
Wir haben UNESCO-Weltnaturerbe Buchenwald Grumsin ein europäischens Projekt mit 5 Partner aus Europa durchgeführt. Es ging u.a. darum, wie man sich als Kommune darauf vorbereiten kann, wenn UNESCO-Welterbestätten im Gemeindegebiet ausgerufen werden. Was muss gemacht werden, was für Folgen hat es. Im Rahmen dieses Projektes haben wir den ersten europäischen Jugendaustausch vor dem Hintergrund von Weltnaturerbestätten überhaupt durchgeführt. Schüler aus Angermünde waren dazu eine Woche in Kroatien und kroatische Schüler bei uns.
Der Austausch war uns wichtig. Deswegen haben wir schon die zweite Begegnung Ende 2023 / Anfang 2024 organisiert.
Haus mit Zukunft
Das Haus mit Zukunft in der Schwedter Straße 14 in Angermünde ist ein Begegnungsort für Menschen aus der Stadt und der Region. Das Haus wird gestaltet von 15 Raumstipendiat:innen und weiteren Nutzer*innen, der Hochschule für nachhaltige Entwicklung und dem Netzwerk Stadt Land Oder. Gemeinsam machen sie diesen Ort zu einem lebendigen und wichtigen Teil der Angermünder Stadtentwicklung. Kunst, Kultur, Bewegung, Entspannung, Arbeit und Ehrenamt finden hier zusammen.
Jahnsportplatz
Die 400m-Runde auf dem Jahnsportplatz war eine alte Aschebahn. Wir haben über Fördermittel eine Tartanbahn gebaut. Auch anderen Nebenanlagen für den Sportunterricht wurden saniert. Der AFC hat ebenso viel Geld und Aufwand in die Sportanlage investiert.
Kinderneujahrsempfang
Den Wirtschaftsempfang der Stadt Angermünde für die "Erwachsenen" gab es schon lange. Neu eingeführt haben wir den Neujahrsempfang für die Kinder im Rathaus. An diesem Tag empfangen wir nun schon seit Jahren ca. 300 Kinder im Rathaus zu Tanz, Spiel, Spaß und Entdeckertouren.
Agenda-Diplom
Das Agenda-Diplom, eine kostenfreie sehr vielfältige Möglichkeit für Ferienbeschäftigung in den Sommerferien haben wir in Angermünde eingeführt. Es wird super angenommen und wir haben ganze viele verschiedene Firmen, Institutionen und Einzelpersonen, welche für wunderbare Ferienerlebnisse sorgen.
Kinderstrandfest
Unser Strandbad Wolletzsee ist ein toller Ort für das Kinderstrandfest. Wir wollten als Stadtverwaltung unseren Kindern anlässlich des Kindertages ein vielfältiges Angebot zusammen mit vielen Akteuren bieten und haben nun schon dreimal das Fest durchgeführt.
Kino in Angermünde
In unserer Stadt gab es über 30ig Jahre nicht die Möglichkeit, in´s Kino zu gehen. Das haben wir vor zwei Jahren geändert und zeigen nun im Haus Uckermark alle zwei Wochen Freitags einen Erwachsenenfilm und Sonnabend einen Kinderfilm.
Fahrradtag
Schon dreimal haben wir den jährlichen Fahrradtag durchgeführt. Alles rund um´s Fahrrad mit Probefahrten, Vorträgen und viel Spaß und Aktionen - im Herzen der Stadt am Marktplatz. Zwei mal haben wir dabei eine Kinderfahrrad-Demo durch die Stadt organisiert.
Skatepark
Wir haben lange nach einem Standort für einen Skatepark gesucht. In der Weststadt neben der Bruhnschule wird er nun entstehen. Drei Beteiligungsworkshops mit Kindern und Jugendlichen und mit Profi sind durchgeführt worden. Fördermittel für die Umsetzung sind beantragt.
Hochschule Eberswalde
Wir haben den Kontakt zur Hochschule Eberswalde aufgebaut. Studenten der Hochschule haben mit uns Projektskizzen für das Haus mit Zukunft und die Brüderstraße entworfen. Workshop der Studenten finden bei uns in Angermünde statt. Über verschiedene Förderprojekte sind wir mit der Hochschule mittlerweile festverbunden. Daraus ist der Plan entstanden, dass die Hochschule zukünftig eine Außenstelle in Angermünde "haben muss". Das wird dauern... wir bleiben dran.
Jugendtöpferei
Das Gebäude und Gelände in der Gartenstraße war lange Zeit bekannt für die Möglichkeit des Töpferns. Als der alte Betreiber aufhörte konnten wir sehr schnell den Glashaus e.V. begeistern, das Objekt zu übernehmen und es frisch wieder zu beleben. Die Stadt Angermünde unterstützt das über einen kostenfreien Mietvertrag. Das Projekt ist sehr gut angelaufen und konnte schon viele Kinder- und Jugendlich mit viel mehr als "nur" Töpfern erreichen.
Parkplatz an der Braue
Der "Parkplatz" an der Braue war wirklich nicht schön. Wir haben einen neuen gebaut, welcher auch für Veranstaltungen an der Braue multifunktional genutzt werden kann.
Straßenbau
Kommunale Straßen wurden laufend instand gehalten. Neu gebaut haben wir u.a. die Pestalozzistraße und die Oderberger Straße. Es wurde auch die Straße von der Kreisstraße nach Zuchenberg saniert.
Baugebiet Bärbel-Wachholz-Weg
Dieses kleine Baugebiet konnten wir an den Markt bringen. Es war dann sehr schnell vollständig bebaut.
Baugebiete
Der Vorlauf für die Schaffung von Baugebieten ist leider sehr lang. Wir haben als Stadt im Oberwall/Am Kamp zusammen mit einem privaten Investor angefangen. Im Schmargendorfer Weg wird dann auch in 2025 ein privates Baugebiet an den Start gehen. Wohnungsbau sehen wir in der Oststadt vor. Es gibt auch private Investoren, welche Wohnungsbaugebiete planen.
Wanderrastplatz Stolpe
In Stolpe haben wir zusammen mit dem Nationalpark einen schönes Wasserwanderrastplatz geschaffen, den natürlich alle nutzen können.
Bölkendorf
In Bölkendorf konnten wir das alte Feuerwehrgerätehauses sanieren und so umbauen, dass es als Treffpunkt in der Ortsmitte genutzt werden kann.
KGMA
Wir haben verstanden, dass wir uns gut organisiert und strukturiert um unsere kommunalen Gebäude kümmern müssen. Zur Erledigung dieser wichtigen Aufgabe haben die Kommunale Gebäudemanagement GmbH (KGMA)Angermünde gegründet.
Märkerportal
Um Missstände, kaputte Laternen, Müllhaufen etc. einfach und schnell melden zu können, haben wir das Märker-Portal eingeführt. Über die Handy-App kann man schnell und unkompliziert viele Dinge an die Verwaltung melden.
Generationenparcour
Im Kaisergarten und an der Mündesee- Promenade haben wir Fitnessgeräte für Jung und Alt aufgestellt. So kann man sich in wunderschöner Umgebung sportlich betätigen.
Einzelhandelskonzept
Wir haben ein Einzelhandelskonzept zum Schutz der Händlerstruktur in der Innenstadt erstellt.
Innenbereichssatzungen
Wir haben in den Ortsteilen die Innenbereichssatzungen so weit es ging überarbeitet. Damit konnten wir ohne gleich Bebauungspläne aufzustellen, Grundstücke in die Bebaubarkeit des Innenbereiches aufnehmen.
Fahrradparkhaus am Bahnhof
Wir konnten neue Fahrradabstellplätze am Bahnhof schaffen. Und wir haben schon Fördermittel gesichert für eine neues Fahrradparkhaus am Bahnhof, welches 2025 gebaut wird.
Digitale Kommunen Brandenburgs
Wir waren Mitgründer und Initiator eines Zweckverbandes in Brandenburg, dem mittlerweile über 70 Kommunen angehören. Aufgabe des Verbandes ist es, dieses wichtige Thema für die Kommunen professionell zu begleiten.
Kinder - und Jugendbeirat
Der Kinder- und Jugendbeirat wurde gegründet und auf den Weg gebracht. U.a. das Jugendufer am Mündesee ist eines der konkreten Projekt des Beirates.
Aldi
Mit einem vorhabenbezogenen Bebauungsplan wurde dafür gesorgt, das Aldi am Standort neu bauen kann.
REWE
Mit einem vorhabenbezogenen Bebauungsplan wurde dafür gesorgt, das Rewe am Standort neu bauen kann.
Freie Draußenschule
Wir konnten die Freie Draußenschule bei Ihrer Gründung unterstützen, indem wir den Standort des alten Museum mit den Außenflächen vermietet haben.
Kloster
Leider mussten wir das Kloster sperren. Der Dachstuhl des historischen Gebäudes bewegt sich. Wir haben schon Fördermittel gesichert. Die Bauarbeiten zur Sanierung des Dachstuhl können noch in diesem Jahr beginnen.
Stromversorgung Marktplatz
Unser schöner Marktplatz im Herzen der Stadt in Ort für viele kulturelle Veranstaltungen. Eine gute Stromversorgung ist dafür wichtig. Diese wurde komplett neu aufgebaut.
Städtischer Friedhof
Den Friedhof in der Kernstadt konnten wir mit dem neuen Friedhofsverwalter umgestalten. Besonders wertvoll ist dabei die Sanierung des Moschel-Grabes als Mausoleum gewesen. Für dieses Projekt haben wir den Landes-Denkmal-Pflegepreis gewonnen.
Kirche Greiffenberg
Wir konnten durch einen finanziellen Zuschuss bei der Sanierung der Kirche in Greiffenberg helfen.
Mühle Greiffenberg
Das Unmögliche hat der Verein um die Mühle in Greiffenberg geschafft - sie steht wieder und es kann Mehl gemahlen werden. Wir haben dabei neben vielen, vielen Sponsoren finanzielle Unterstützung geleistet.
Lastenfahrräder
Wir haben zwei Lastenfahrräder angeschafft, welche alle Bürgerinnen und Bürger kostenfrei nutzen können.
Stadtentwicklungsausschuss
Stadtentwicklung braucht Zeit und viele Gespräche. Dafür haben wir einen gesonderten Ausschuss gegründet, welcher sich nur mit diesem Thema beschäftigt.
Schulcontainer
Da die Klassenräume an der Bruhn-Schule und der Puschkin-Schule nicht ausreichten, haben wir Container als Klassenräume angemietet.
Baulandkataster
Um einen Überblick über die bebaubaren Flächen im Stadtgebiet zu haben, wurde ein Baulandkataster erstellt. Das ist eine große Übersicht welche über unsere Homepage abrufbar ist.
Mayors for Peace
Wir sind Mitglied der weltweiten Vereinigung "Bürgermeister für den Frieden" geworden. Das ist ein starkes Zeichen und Selbstverpflichtung, dass wir als Stadt für den Frieden auftreten und Flagge zeigen.
Pakt für Pflege
Wir haben den Pakt für Pflege in Angermünde eingeführt. Mit den sich daraus ergebenen Fördermitteln können wir im Sozialraum Angermünde viele Akteure und Angebote koordinieren Menschen, die Hilfe und Pflege benötigen, erreichen.
Zuschuss für Ärtze
Wir haben einen möglichen finanziellen Zuschuss für Ärzte eingeführt, welcher dazu beitragen soll, neue Ärzte in Angermünde anzusiedeln.
Supermarkt in Weststadt
Wir haben ein B-Planverfahren für einen Supermarkt in der Weststadt auf den Weg gebracht. Zusätzlich wird in der Bruhn-Straße noch ein Getränkemarkt entstehen.
Kleingartenkonzept
Wir halten das Angebot von Kleingärten in Angermünde für sehr, sehr wichtig. Wir wollen das mit einem Kleingartenkonzept zukünftig sichern und organisieren.
Kommunale Wärmeplanung
Wir haben Fördermittel organisiert und sind bei der Erstellung eines Konzeptes zur kommunalen Wärmeplanung in Angermünde.
Verkehrskonzept
Wir haben ein Verkehrskonzept für die Altstadt erarbeiten lassen. Fußgänger, Radfahrer, Autofahrer, Lieferverkehr und Busse ... alle müssen gute Bedingungen vorfinden. Das Konzept ist bald fertig.
Rittergut und Dorfteich
In Crussow haben wir das als "Rittergut" bekannte Gebäude und den Dorfteich gekauft und damit der Allgemeinheit gesichert. Es werden jetzt beim Gebäude Sicherungsmaßnahmen durchgeführt und Konzepte zur Nutzung erarbeitet. Der Dorfteich muss saniert werden.
Meine Stadt der Zukunft
Wir konnten Fördermittel bei dem Wettbewerb "Meine Stadt der Zukunft" gewinnen und können damit nun einen Beteiligungsprozess zur Entwicklung der Oststadt mit dem Neubau der Puschkinschule als Quartiersmittelpunkt gewinnen.
Mitfahrbänke
Wir haben Mitfahrbänke in Angermünde Nähe Rewe, Bölkendorf, Biesenbrow, Greiffenberg und Stolpe eingerichtet. Das Konzept basiert auf einer einfachen Idee: Menschen, die eine Mitfahrgelegenheit suchen oder anbieten, können sich an diesen markierten Bänken treffen.
www.angermuende.de/mitfahrbaenke/