Schon viel geschafft. Noch viel mehr vor.
Herzlich Willkommen auf meiner Website zur Bürgermeisterwahl 2024.
Über 0177 8288005 oder kontakt@frederik-bewer.de können Sie mich direkt erreichen.
Sie finden einen Überblick über mich und einen Ausblick auf das, was vor uns liegt. Unter "Termine" finden Sie die Veranstaltungen, wo Sie mich persönlich antreffen können.


Stichwahl am 30.06.
zur Wahl des Bürgermeisters
Machen Sie von Ihrem Wahlrecht Gebrauch. Wählen Sie am 30.06. vor Ort in Ihrem Wahllokal oder vorher per Briefwahl.



7.500 Info-Flyer
Fast alle sind schon verteilt.
Übersichtlich und informativ. 7.500 Flyer wurden in die Briefkästen verteilt. Falls Sie noch keinen haben, können Sie sich diesen gern hier als >> pdf herunterladen.
Frederik Bewer
"Eine historische Altstadt, ein Biosphärenreservat, ein Nationalpark, ein UNESCO Weltnaturerbe - alles unter einer Stunde mit dem Zug von einer Millionenmetropole entfernt! Das ist einmalig in Deutschland. Das ist unser Angermünde."
Meine Top 10 für die nächsten Jahre
Es ist viel zu tun, um Angermünde und seine 23 Ortsteile stabil in die Zukunft zu führen. Neben vielen, vielen Aufgaben, welche das Amt des Bürgermeisters mit sich bringt, sind folgende Themen meine Schwerpunkte. Die Aufzählung stellt dabei keine Wertigkeit dar.
1
Halle für Alle
Eine städtische Drei-Feld-Halle, die moderne Trainingsmöglichkeiten, Spiel- und Zuschauerbetrieb ermöglicht und Heimstatt städtischer Sportvereine ist.
2
Ärztehaus am Bahnhof
Ein zentraler Ort für umfassende Gesundheitsvorsorge aller Generationen.
3
Schulbau
Neubau der Puschkinschule in der Oststadt und Weiterentwicklung der Bruhnschule.
4
Radwege
Umsetzung des Radwegekonzeptes unter stetigem Ankauf dafür erforderlicher Flächen.
5
Barrierearme Stadt
Die Wege durch die Stadt mit der "Brille aller" sehen und daraus notwendige Umbaumaßnahmen vornehmen.
6
Pakt für Pflege
Verstärkung der Koordinierung der vorhandenen Angebote durch die Stadtverwaltung, um diese für alle besser nutzbar zu machen.
7
Kinderfreundliche Kommune
Stadt denken aus Kinder- und Jugendsicht und Erlangung des Siegels.
8
Unternehmensförderung
Vernetzung und Austausch über Unternehmer-Stammtische organisieren und Gewerbeflächen schaffen.
9
Bürgerbeteiligung
Bürgerbeteiligung weiter denken und Bürgerrat für Entwicklung der Oststadt gründen.
10
Wohngebiete
Neubauflächen für Mietwohnungen und Eigenheime am Oberwall, Schmargendorfer Weg und Oststadt schaffen.
11
... eins ist noch sehr wichtig!
Mehr persönlicher Austausch vor Ort mit Ihnen im Gespräch.